«Ja, aber … Das geht nicht, das haben wir noch nie gemacht!»
Jeder kennt diesen einen Kollegen, diese eine Kollegin, die an jeder innovativen Idee oder Optimierung etwas auszusetzen hat – und damit als Bremse für das gesamte Team agiert.
Hamid Peseschkian & Connie Voigt nennen diese Teammitglieder in ihrem Buch «Psycho Vampire» treffsicher: «Ja-Aber-Vampire.»
Diese Strategien helfen, Ja-Aber-Vampiren den Wind aus den Segeln zu nehmen und sie ins innovative Team zu integrieren:
🔷 Positive Feedback-Kultur
Legt das gesamte Team mehr Aufmerksamkeit auf das Positive, fällt es vereinzelten Ja-Aber-Vampiren schwerer, negative Energie zu verbreiten.
🔷 Fokus auf Lösungen
Ja-Aber-Vampire können eines nicht ausstehen: Lösungen. Agiert dein gesamtes Team lösungsorientiert, wird die negative Grundhaltung einzelner Vampire abgemildert – und kann sich sogar zum Positiven verändern.
🔷 Klare Ziele setzen
Wenn das gesamte Team motiviert ist, ein klares Ziel zu erreichen, wirkt auch ein Ja-Aber-Vampir dabei mit. Ein Ja-Aber-Vampir arbeitet produktiv, wenn er eine konkrete Richtung beibehalten kann.
🔷 Perspektivwechsel als etwas Positives ansehen
Fordere Ja-Aber-Vampire immer wieder direkt auf, die Perspektive zu wechseln – vom Problem hin zur Lösung. Vom Hindernis hin zu Möglichkeiten. Im Laufe der Zeit geht der Perspektivwechsel in Fleisch und Blut über.
🔷 Selbstreflexion
Fordere jeden Mitarbeitenden regelmässig zur Selbstreflexion auf und überprüfe regelmässig, ob alle an einem Strang ziehen und grundsätzlich positiv gestimmt sind.
Diese Strategien stärken nicht nur Teams mit Ja-Aber-Vampiren. Diese Strategien sind die Basis für ein insgesamt produktives, positives Team.
🌴 Veränderung ist grossartig – immer
Was unternimmst du, wenn jemand im Team zu allem «Ja, aber» sagt?
Deine T.
Neueste Kommentare